Rubrik:

Quellensammlung: Messer, Gewalt und Kriminalität

Die Diskussion über Messerangriffe in Deutschland ist ein vielschichtiges Thema, das sowohl gesellschaftliche als auch mediale und politische Aspekte umfasst. Die unten stehenden Quellen und Perspektiven beleuchten zentrale Fragestellungen und Zusammenhänge.

1. Häufigkeit und Täterprofile

  • Ahmad Mansour beleuchtet in seiner Kolumne die Rolle von Migranten in der Statistik und kritisiert die Ignoranz gegenüber tieferliegenden gesellschaftlichen Problemen. Quelle: Focus.
  • Historische Vergleiche zeigen, dass die Diskussion über Messerangriffe keineswegs neu ist. Bereits in den 1960er-Jahren gab es ähnliche öffentliche Debatten. Quelle: Ruprecht Polenz auf Threads.

2. Jugendgewalt und Ursachen

  • Studien zeigen, dass viele Jugendliche Messer aus Angst oder zur Selbstverteidigung mit sich führen. Quelle: ResearchGate.
  • Ein Gutachten zur Entwicklung der Gewalt in Deutschland unterstreicht die Bedeutung sozialer Faktoren. Quelle: BMFSFJ.

3. Mediale Darstellung und Wahrnehmung

  • Der Podcast Synapsen – ein Wissenschaftspodcast analysiert das Bild der „gewalttätigen Jugend“ und relativiert die Wahrnehmung von zunehmender Aggression. Quelle: NDR.
  • Satirische Beiträge wie Die Anstalt hinterfragen die Diskrepanz zwischen gefühlter und realer Kriminalität. Quelle: ZDF.

4. Gesellschaftliche Zusammenhänge

  • Die Autoritarismusstudie zeigt, dass wahrgenommene, nicht objektive Deprivation entscheidend für die Zustimmung zu autoritären Positionen ist. Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung.
  • Rechte Gewalt und die Bedrohung durch Extremismus sind ebenfalls zentrale Themen in der Diskussion um gesellschaftliche Sicherheit. Quelle: Deutschlandfunk.

5. Podcasts und Audio-Beiträge

  • IQ – Wissenschaft und Forschung hinterfragt, ob Kriminalität in Deutschland tatsächlich zunimmt oder nur anders wahrgenommen wird. Quelle: BR.
  • Der Podcast ZWEIvorZWÖLF diskutiert den Widerstand gegen Rechtsextremisten und deren Einfluss auf die gesellschaftliche Stimmung. Quelle: ZWEIvorZWÖLF.
St. Martin Wappen

Wo Respekt endet, steht die Gemeinschaft im Stau

Beim Martinszug in Brühl-Heide kam es am 3. November 2025 zu massiven Übergriffen auf ehrenamtliche Helfer. Diese hatten – wie...
Demokratie. Ansichten:

Unsere Demokratie. Ansichten:

Auf dem Youtube-Kanal @GemeinsamFuerBruehl wurde ein besonderes Projekt verwirklicht: Unsere Demokratie. Ansichten Was bedeutet mir unsere...

Kommunalwahl NRW am 14. September 2025

Am 14. September 2025 ist Kommunalwahl in NRW – und damit auch in Brühl. Hier entscheiden wir gemeinsam, wie unsere Stadt in den kommenden...