Brühler Erklärung

Gemeinsam in Brühl – Gemeinsam für Brühl

Für Solidarität

Die anhaltende pandemische Situation hat uns in allen gesellschaftlichen Bereichen auf die Probe gestellt. In jeder Familie, in jeder Schule und in jedem Unternehmen, in jedem Verein, jedem Freundeskreis und an jedem Ort, wo Menschen zusammenkommen, im Sport, in der Kultur, der Gastronomie oder dem Ehrenamt müssen wir mit starken Einschränkungen umgehen. Je nach gesundheitlicher Situation müssen wir individuell schwere Folgen tragen – oft auch langfristig. Auf vielen Krankenhausstationen, nicht alltäglich für uns sichtbar, findet unfassbares Leid für Betroffene, Angehörige und Beschäftigte statt. 

Es ist uns wichtig, allen Mitarbeiter:innen in Klinik- und Pflegeeinrichtungen unseren Dank auszusprechen. Wir wissen, wie wesentlich und unentbehrlich ihre Arbeit ist und haben tiefen Respekt, dass sie diese Arbeit auch unter den Extrembedingungen der Pandemie aufopferungsvoll verrichten.

Wir müssen auch jene solidarisch schützen, die es nicht selbst können. Wir können diese Pandemie nur überwinden, wenn wir zusammenhalten.  

Für Respekt

Die weitaus meisten Bürger haben ihre individuelle Entscheidung für die Impfung getroffen. Um sich selbst zu schützen und alle anderen. Eine kleine Gruppe tut sich bis heute schwer mit dieser Entscheidung und hat sich bislang nicht impfen lassen. Die Gesellschaft kompensiert das bis über die Belastungsgrenzen des Gesundheitssystems, der Schulen, von Betrieben oder der Kultur hinaus – mit physischen und psychischen Konsequenzen für Erwachsene und Kinder. Gerade den Kindern wird sehr viel zugemutet.

Die Bekämpfung der Pandemie ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Herausfor­derungen für jeden einzelnen von uns sind enorm. Besonders auch für jene, die an vorderster Front alles tun, damit die Situation bald besser wird. Forschung, Wissenschaft und das Vertrauen in die Institutionen unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung sind die Grundlage unseres Handelns. Es kann nicht akzeptiert werden, dass diese Anstrengungen der allermeisten Bürger durch das verantwortungslose Verhalten einiger weniger gefährdet werden.

Es ist vor dem Hintergrund all dieser gesellschaftlichen Anstrengungen eine Frage des Respekts, dass jeder solidarisch alles dafür tut, um die Pandemie gemeinsam so schnell wie möglich zu beenden. 

Für Demokratie

Die pandemische Lage wird von einigen Akteuren politisch bewusst ausgenutzt. Wer unsere Demokratie als faschistisch oder diktatorisch bezeichnet, trifft uns alle damit zweifach: Leid und Tod der tatsächlichen Opfer von Faschismus und Diktaturen werden unsäglich relativiert und damit die Opfer selbst rücksichtslos verunglimpft. Darüber hinaus aber wird unsere auf Solidarität und Respekt aufgebaute Demokratie verächtlich gemacht. Denn an ihre Stelle kann nur ein System von Autorität, Intoleranz und Unterdrückung treten. 

Wir achten und verteidigen unser Grundgesetz und die Grundrechte wie Demonstrationsrecht und Versammlungsfreiheit. Wir betrachten es aber mit großer Sorge, dass es unter dem unantastbaren Recht auf freie Meinungsäußerung auch zur Verbreitung von anti-demo­kra­tischem Gedankengut, strafbarer Diffamierung und nicht hinnehmbaren Beleidigungen gegenüber unseren demokratisch gewählten Repräsentant:innen kommt.

Freiheit ist ohne Verantwortung nicht denkbar. Demokratie bedeutet, dass dort, wo Konsens nicht möglich scheint, die Mehrheit entscheidet.

Wer unsere Demokratie als faschistisch oder diktatorisch diffamiert, dem müssen wir alle direkt und unmittelbar entgegentreten. Das tun wir als Nachbarn, als Kolleginnen und Kollegen, als Freunde und Familie, in der Politik und auf der Straße.

Nur wir alle gemeinsam schützen Brühl als eine solidarische und demokratische Stadt. 

Gemeinsam in Brühl – Gemeinsam für Brühl

Brühl, im Februar 2022

Wir unterzeichnen:

Balthasar Neumann Speiserei & Gästehaus
Brühler Initiative für Völkerverständigung
Bündnis Solidarisches Brühl
Bürgermeister Dieter Freytag
Bürgerstiftung Brühl – Gemeinsam für unsere Kinder
Dorfgemeinschaft Badorf-Eckdorf-Geildorf e.V.
Dorfgemeinschaft Brühl-Kierberg, erweiterter Vorstand
Evangelische Kirchengemeinde Brühl
Freie evangelische Gemeinde
hab8cht e.V.
Katholische Kirche in Brühl
Kinderschutzbund Brühl
pax christi Gruppe Brühl
SPD-Ortsverein Brühl
Ratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Ratsfraktion Linke/Piraten
Ratsfraktion SPD
Seebrücke Lokalgruppe Brühl
statusquodt
terre des hommes-Gruppe Brühl
Vor Ort e. V.
Weltladen Brühl

und weitere Brühler Institutionen

attac Brühl
Dorfgemeinschaft Brühl Heide
Espressobar Duett
Förderverein Maria-Hilf Brühl-Heide e.V.
Initiative Christen begegnen Muslimen – Muslime begegnen Christen Brühl
Krankenhaus GFO Klinik Brühl – Marienhospital
Parents4Future Brühl
Pfarrgemeinderat der Katholischen Kirche in Brühl
Senioren-Wohnheim GGmbH
Sonnenlicht Initiative
Verein activ für alle-Integration in Sport und Kultur e.V.
Vorstand Ortsgemeinschaft Brühl-Ost

und 608 Brühler Bürgerinnen und Bürger!

____________________________________________________

Sie möchten auch die Brühler Erklärung unterstützen?