Rubrik: Information, Medien

Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung für das Jahr 2022/23

18.04.24

Was ist eigentlich rechtsextrem und wie verbreitet ist Rechtsextremismus in Deutschland? Hierzu gibt die Mitte-Studie Antworten auf viele Fragen.

Was ist rechtsextrem? 
Rechtsextremismus wird als eine spezifische Ideologie charakterisiert, die sich durch eine antidemokratische Opposition gegenüber Gleichheit auszeichnet. Diese Ideologie ist oft mit Rassismus, Xenophobie, ausschließendem Nationalismus, Verschwörungstheorien und Autoritarismus verbunden​. In der politischen Landschaft wird Rechtsextremismus auf einem Spektrum verortet, das radikal konservativ, ultra-nationalistisch und autoritär ist.

Die Definition von Rechtsextremismus umfasst oft auch politisch motivierte Gewalt oder die Rechtfertigung solcher Gewalt als Mittel zur Erreichung politischer Ziele innerhalb eines demokratischen Systems, in dem der Staat das Gewaltmonopol hat​​. Häufige Ziele rechtsextremer Gewalt sind Immigranten, ethnische und religiöse Minderheiten sowie linke Politiker und Aktivisten.

Die aktuelle Mitte-Studie

Die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung für das Jahr 2022/23 zeigt eine deutliche Zunahme rechtsextremer und demokratiegefährdender Einstellungen in Deutschland. 

Die Studie, die alle zwei Jahre durchgeführt wird, zielt darauf ab, den Zustand der „demokratischen Mitte“ zu untersuchen, indem sie Fragen zur Zufriedenheit mit der Demokratie und ihren Institutionen sowie zur Zustimmung zu rechtsextremistischen und demokratiegefährdenden Aussagen stellt. Bemerkenswert ist, dass insbesondere junge Menschen zunehmend rechtsextreme Ansichten vertreten, und dass diese Einstellungen in der Mitte der Gesellschaft immer mehr Anklang finden.

  1. Rechtsextremes Weltbild: Etwa 8% der Bevölkerung identifizieren sich klar mit einem rechtsextremen Weltbild, eine signifikante Steigerung im Vergleich zu früheren Jahren, wo dieser Anteil bei etwa 2-3% lag.
  2. Befürwortung einer Diktatur: Über 6% der Befragten befürworten eine Diktatur mit einer starken Partei und einem Führer an der Spitze Deutschlands.
  3. Nationalchauvinismus (*) und Fremdenfeindlichkeit: Ein signifikanter Anstieg ist ebenfalls in der Zustimmung zu nationalchauvinistischen (16%) und fremdenfeindlichen Einstellungen (über 6%) zu verzeichnen.

Die Studie weist auch auf eine Zunahme von verschwörungsgläubigen (38%), populistischen (33%) und völkisch-autoritär-rebellischen (29%) Positionen hin. Das Vertrauen in die demokratischen Institutionen und das Funktionieren der Demokratie sinkt, wobei etwa 60% der Befragten dieses noch als stabil betrachten.

Diese Ergebnisse verdeutlichen die Dringlichkeit, dass sowohl politische Maßnahmen als auch gesellschaftliche Initiativen verstärkt werden müssen, um den demokratischen Grundwerten wieder mehr Geltung zu verschaffen und rechtsextremen Tendenzen entgegenzuwirken. Die gesellschaftliche Mitte ist mehr denn je gefordert, eine klare Haltung gegen Menschenfeindlichkeit und antidemokratische Einstellungen zu zeigen.
___
(*) Nationalchauvinismus bezeichnet eine extreme Form des Nationalismus, bei der die Überlegenheit der eigenen Nation gegenüber anderen betont und gefördert wird. Diese Ideologie ist oft mit einer starken Ablehnung oder Abwertung anderer Kulturen oder Nationen verbunden und kann zu aggressivem oder diskriminierendem Verhalten führen. 
Nationalchauvinisten glauben, dass die Interessen und Kultur ihrer eigenen Nation höherwertig und wichtiger sind als die der anderen und dass diese Überlegenheit politische, wirtschaftliche oder militärische Dominanz rechtfertigt. In der Politik kann Nationalchauvinismus dazu führen, dass internationale Kooperationen abgelehnt oder fremdenfeindliche Gesetze und Politiken gefördert werden.

Links

Text: Blog-Team
Bild: KI

St. Martin Wappen

Wo Respekt endet, steht die Gemeinschaft im Stau

Beim Martinszug in Brühl-Heide kam es am 3. November 2025 zu massiven Übergriffen auf ehrenamtliche Helfer. Diese hatten – wie...
Demokratie. Ansichten:

Unsere Demokratie. Ansichten:

Auf dem Youtube-Kanal @GemeinsamFuerBruehl wurde ein besonderes Projekt verwirklicht: Unsere Demokratie. Ansichten Was bedeutet mir unsere...

Kommunalwahl NRW am 14. September 2025

Am 14. September 2025 ist Kommunalwahl in NRW – und damit auch in Brühl. Hier entscheiden wir gemeinsam, wie unsere Stadt in den kommenden...